Bonn, die ehemalige Hauptstadt, war früher Schauplatz spektakulärer Spionagefälle. Bei dieser spannenden Zeitreise sind knifflige Abenteuer zu bestehen, bei denen vor allem Teamgeist zählt.
Medienkompetenz ist eine wichtige Fähigkeit in der heutigen Zeit. Der richtige Umgang mit Medien ist aber nicht angeboren, sondern muss erlernt und trainiert werden.
Medienkompetenz ist eine wichtige Fähigkeit in der heutigen Zeit. Der richtige Umgang mit Medien ist aber nicht angeboren, sondern muss erlernt und trainiert werden.
Dieses erlebnispädagogische Programm ist speziell für die 5. und 6. Klasse konzipiert. Im Vordergrund steht der Aufbau und die Förderung der Klassengemeinschaft durch das gemeinsame Lösen von spannenden Aufgaben.
Sport kann eine Gruppe zusammenschweißen, durch gemeinsame Regeln und gemeinsame Erfolge. Die sportlichen Anforderungen des Programms werden so gesteckt, dass alle Schüler mit Spaß teilnehmen können.
Den Zeichen der Zeit folgend, regt dieses Programm dazu an, sich intensiver mit Natur und Umwelt auseinanderzusetzen. Das abwechslungsreiche Teamtraining kombiniert Naturerfahrung mit Kooperation.
Vorhang auf für die Teambühne! Alles ist möglich: Rhythmus, Gesang, Comedy, Tanz. Eine ganz individuelle Show entsteht – Raum für eine kreative Teamentwicklung.
Ziel des Programms ist, eine Klassenatmosphäre zu schaffen, in der sich die Schüler wohlfühlen. Gemeinsam werden dafür Strategien und Regeln erarbeitet. Erlebnispädagogische Spiele und Übungen fördern Vertrauen und Rücksichtnahme.
Das Programm verfolgt das Ziel, „online und offline“ einen wertschätzenden Umgang miteinander zu fördern und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing zu arbeiten.
Eine Winter-Team-Challenge – drei Herausforderungen, ideal für Herbst und Winter. Das Programm stellt Schüler vor aktive Herausforderungen, für die der Wetterbericht keine Rolle spielt.
In kreativen Methoden beleuchtet das Programm die Faktoren von Teamwork, stellt einen Regelvertrag auf und verdeutlicht die Vorgehensweise bei Aufgaben im Team und bewertet die Arbeit.
Das Programm fördert handlungsorientiert prosoziales Verhalten im Klassenverband und wirkt so Aggression und Gewalt präventiv entgegen. Integration statt Ausgrenzung. Konstruktiver Umgang statt Aggression und Gewalt.
In Rollenspielen üben die Schüler Handlungsstrategien für Konfliktsituationen und lernen, eigene Grenzen zu setzen und die anderer zu erkennen und zu respektieren.
Die Konsequenzen des eigenen Kommunikationsverhaltens stehen im Mittelpunkt dieses Programms. Die Schüler werden zu potenziellen Gefahren von Veröffentlichungen im Internet sensibilisiert.